Wir sind eine Vereinigung von Notstationen und Pflegestellen für Meerschweinchen in Norddeutschland
 
Notschweinchen-Nord
Home
Vorab
Haltung
=> Haltungsformen
=> Haltungsarten
Kauf
Ernährung
Gesundheit
Vermittlung
Team
Kontakt
Notschwein des Monats
Gästebuch
Partner
Wichtiges
 

IMPRESSUM: Jeanette Froese 21220 Seevetal Info@aueschweins.de

Haltungsformen

Innenhaltung

Die am meisten anzutreffende Haltungsform ist die Innenhaltung. Die Schweinchen werden meist zutraulicher und ruhiger, da sie in den Alltag der Besitzer integriert werden und um ihren Stall meist das Leben tobt. Ihre Käfige oder Ställe finden sich oftmals in Kinderzimmern, Wohnzimmern oder gelegentlich sogar in der Küche. In der Küche haben sie den Vorteil, man kann seinen Partner beim Einhalten der Diät kontrollieren. Es gibt keine besseren Kühlschrank-Warngeräte als Meerschweinchen in der Küche.



Kaltstallhaltung

Ein Kompromiss für jeden, der seine Tiere nicht im Haus halten kann, sie dennoch aber nicht der Kälte aussetzen möchte. Meist findet Kaltstallhaltung in Garagen, Gartenhäusern, Wintergärten oder Kellerräumen (mit Tageslicht !!) statt. Ein großer Vorteil dieser Haltung ist, dass die Tiere keine großen Probleme bei einer Umstellung auf Aussen- oder Innenhaltung haben. Die Temperaturen im Kaltstall sinken selten unter 0°C und halten sich selbst im Sommer meist bei 10-20°C (je nach Stallart) stabil. Es ist allerdings darauf zu achten, dass die Tiere ausreichend Tageslicht bekommen, nur so können sie lebenswichtige Vitamine bilden und verarbeiten. Frische Luft und Tageslicht sind sehr wichtig.


Aussenhaltung

Wenn es nicht anders geht oder Back-to-Nature. Wer seine Meeries in der natürlichsten Form halten will hält sich große Aussengehege und Volieren mit Schutzhütten, Klettermöglichkeiten und Pflanzen im Garten. Der optimale Stall umfasst 1 qm pro Tier, mehrere Tunnels, Höhlen, Raufen und viele Futterstellen für Heu, TroFu, Knabberzweige, Laub. Verschiedene Bodenbeläge runden den Kaltstall ab. Für den Winter brauchen die Schweinchen isolierte Schutzhütten, in welche sie sich (über Nacht) zurück ziehen könnten. Ältere oder schwächere Schweinchen könnten Probleme bei dauerhaft hohen (+25°C) oder niedrigen (-5°C) Temperaturen bekommen. Man sollte im Sommer durch diverse Schattenspender oder Feuchtigkeit für Kühlung und im Winter durch Windgeschützte Ecken und im Krankheitsfall durch Wärme Wohlbefinden spenden. Gehege und Volieren sollten für einen dauerhaften Auslauf gegen Marder und Ratten sowie Katzen und Hunde gesichert sein. "Offene" Gehege sollten nur unter Aufsicht benutzt werden.


 

 
Mitglieder
Die Loginbox wird nicht angezeigt, da das Extra "Versteckte Seiten" bei dieser Homepage nicht aktiviert ist
 
Kontakt: notschweinchen-nord@aueschweins.de alle Texte und Bilder unterliegen dem Copyright der Notschweinchen-Nord und ihrer Mitglieder Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden